Lerne nachhaltiges Bauen online: Wissen, das Städte verändert

Ausgewähltes Thema: Online-Plattform zum Erlernen nachhaltiger Bautechniken. Tauche in praxisnahe Kurse, Tools und Geschichten ein, die ökologisches Bauen greifbar machen. Abonniere, stelle Fragen, teile Ideen – und verwandle Visionen in gebaute Wirklichkeit.

Dein Lernpfad auf der Plattform

Strukturierte Module und klare Meilensteine

Du startest mit Basiswissen zu Materialkunde und Energie, arbeitest dich zu Zirkularität und Zertifizierungen vor und erreichst Etappenziele mit sichtbarem Fortschritt. Wöchentliche Lernpläne, Erinnerungen und Praxisübungen helfen dir, konsequent dranzubleiben.

Interaktive Übungen statt trockener Theorie

Fallbeispiele, mikrobasierte Quizzes und Sandbox-Aufgaben simulieren echte Projektentscheidungen: Dämmstärke wählen, Regenwasserspeicher dimensionieren, geeignete EPDs vergleichen. Sofortiges Feedback zeigt dir, wie deine Wahl die Umweltbilanz und Kosten beeinflusst.

Energieeffizienz, Gebäudehülle und Komfort

Du lernst, Wärmeverluste zu minimieren, solare Gewinne klug zu nutzen und Lüftung mit Wärmerückgewinnung zu planen. An einem Beispielgebäude zeigen wir, wie kleine Hülländerungen deutliche Effekte auf Heizwärmebedarf und Komfort haben.

Energieeffizienz, Gebäudehülle und Komfort

An animierten Detailschritten siehst du, wo Wärmebrücken entstehen, wie du psi-Werte interpretierst und pragmatische Lösungen formulierst. Übungen helfen, kritische Anschlüsse frühzeitig zu identifizieren und Planungsfehler kostengünstig zu vermeiden.

Energieeffizienz, Gebäudehülle und Komfort

Wir begleiten dich vom Blower-Door-Test über Leckageortung bis zur Auswertung von Sensordaten. Du erfährst, wie nutzerfreundliches Monitoring Komfort steigert, Energie spart und gleichzeitig Transparenz für Bauherrschaften schafft.

Energieeffizienz, Gebäudehülle und Komfort

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Wasserintelligenz und klimaresiliente Planung

Wir dimensionieren Zisternen, simulieren Niederschlagsereignisse und planen Filterstufen. In Übungen verknüpfst du Verbrauchsprofile mit lokalen Klimadaten und lernst, Hygieneanforderungen und Wartung praxistauglich zu berücksichtigen.

Wasserintelligenz und klimaresiliente Planung

Du vergleichst Extensiv- und Intensivbegrünung, analysierst Substrate, Dachlasten und Verdunstungsleistung. Ein Praxisbericht zeigt, wie ein Gründach in einem dichten Quartier Temperaturspitzen abmilderte und Bestäuberhabitate sichtbar verbesserte.
Mit einfachen Parametern prüfst du Ausrichtung, Neigung und Verschattung, vergleichst Erträge über das Jahr und testest Speicherszenarien. So argumentierst du gegenüber Auftraggebenden fundiert und gewinnst Vertrauen in deine Planung.
Ziehe Materialvarianten in Sekunden nebeneinander, erkenne Hotspots und dokumentiere nachvollziehbare Entscheidungen. Exportfunktionen erleichtern die Kommunikation im Team, und du erhältst konkrete Hinweise, wo Optimierungen den größten Effekt bringen.
Wir zeigen, wie du Bauteilinformationen strukturiert hinterlegst, Mengen sauber ableitest und Nachhaltigkeitskriterien integrierst. Lerne, Modellprüfungen zu automatisieren und Kollisionsrisiken frühzeitig zu minimieren – inklusive praxisnaher Vorlagen.
Du arbeitest mit klaren Checklisten, lernst Nachweise zu strukturieren und erstellst überzeugende Dokumentationen. Praxisnahe Templates sparen Zeit und geben Sicherheit im Umgang mit wechselnden Anforderungen unterschiedlicher Systeme.

Zertifizierungen verstehen und erreichen

Wir begleiten ein reales Projekt, zeigen Stolpersteine und smarte Abkürzungen. Du erlebst, wie frühzeitige Zieldefinition, regelmäßige Reviews und transparente Kommunikation Zertifizierungskosten senkt und die Qualität messbar erhöht.

Zertifizierungen verstehen und erreichen

Geschichten aus der Community: Lernen, das bleibt

Laras Sanierung in Freiburg

Lara, Architektin im Büroalltag, nutzte unsere Module zu Lehmputzen und Luftdichtheit. Ihr Mehrfamilienhausprojekt wurde ruhiger, effizienter und gesünder – und die Bauherrschaft empfahl sie weiter. Teile deine Sanierungserfahrungen im Forum!

Aykans Kita-Neubau in Köln

Aykan kombinierte Holz-Hybridbau mit Gründach und PV. Nach unserem Kurs zu Wärmebrücken überzeugte er den Träger, sensible Details nachzuschärfen. Ergebnis: bessere Behaglichkeit und nachvollziehbare CO₂-Einsparungen – dokumentiert für die Zertifizierung.

Miras Lehmbau-Workshop in Leipzig

Mira testete in einem Pilotprojekt Lehmoberflächen mit regionalen Zuschlägen. Nach anfänglicher Skepsis beeindruckte das Raumklima spürbar. Ihre Erkenntnisse veröffentlichte sie bei uns als Lernstory – kommentiere, stelle Fragen und abonniere ihre Updates.
Debanjaliyaahvinag
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.